team
Gestalte mit uns Prozesse, die mitgliederwirksam sind
Jede Organisation, die etwas bewirken will, braucht starke Mitglieder – mit der passenden Technik, professionell, in großer Zahl. Aus jahrelanger Erfahrung kennen wir dazu die richtigen Wege.


Ben Stotz
engagiert sich seit zwei Jahrzehnten für politische Teilhabe und den Stärkeaufbau von Gewerkschaften und Verbänden. Sein Antrieb ist die Frage, mit welchen Strategien und Tools Menschen für kollektives Handeln begeistert und dauerhaft aktiviert werden können.
Bis 2011 studierte er Religionswissenschaft und Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin. Danach war er bis 2016 als Geschäftsführer einer großen Fundraising-Agentur in Deutschland und Österreich tätig, bevor er das größte gewerkschaftsnahe Organizing-Projekt in Deutschland gründete und leitete.
Bei BENSTOTZ entwickelt Ben als Geschäftsführer Strategien, Begleitprozesse und Kampagnen zur Mitgliedergewinnung. Er berät Organisationen dabei sich zukunftsfähig aufzustellen und hat dazu die erste Ansprache-App in Deutschland sowie datenschutzkonforme KI-Lösungen entworfen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
E-Mail: ben@benstotz.de
Telefon: +49 151 23078676

Marlene Wolfering
arbeitet an der Schnittstelle von Strategie und Beteiligung – überzeugt, dass Fortschritt nur mit aktiver Interessenvertretung gelingt. Ihr Fokus liegt auf sozialpolitischen Fragen und partizipativen Kampagnen.
Nach zwei Masterabschlüssen in European Public Affairs und Politikwissenschaften (Sciences Po Paris & FU Berlin) sammelte sie internationale Erfahrung in Verwaltung, Zivilgesellschaft und Beratung.
Bei BENSTOTZ verantwortet sie als Teamleiterin die strategische Entwicklung. Sie konzipiert Beteiligungsformate für Betriebsräte, leitet die modulare Ausbildung von Prozessbegleitungen und entwickelt die Summer School zur Mitgliedergewinnung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
E-Mail: marlene@benstotz.de

Malte Steinecke
interessiert sich für wirkungsvolle Kommunikation und strategische Organisation. Ihn treibt die Frage an, wie kollektive Prozesse klar und effizient begleitet werden können – ob in Projekten, im Mitgliederdialog oder in komplexen Strukturen. Er bringt Themen auf den Punkt, koordiniert Teams und sorgt für strukturierte Umsetzung.
Malte studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Halle sowie Politikwissenschaft im Master in Leipzig. Beruflich war er in der politischen Bildungsarbeit, im Veranstaltungsmanagement und als Trainer tätig.
Im Unternehmen begleitet er große Tarifrunden der IG Metall und ver.di, übernahm Erschließungsarbeit in Sparkassen und Versicherungen und verantwortet als Teamlead das Organizing – mit Fokus auf strategischer Kampagnensteuerung und Mitgliederaktivierung.
Sprachen: Deutsch , Englisch
E-Mail: malte@benstotz.de
Telefon: 015738301180

Cathrine Lox
engagiert sich mit Überzeugung für starke Arbeitnehmer*innenrechte und ist überzeugt, dass kollektive Stärke eine zentrale Kraft für gesellschaftliche Veränderung ist. Ihre Arbeit ist geprägt von einer klaren Haltung für soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe.
Sie studierte Germanistik sowie Sprache und Kommunikation (M.A.) in Bonn und Berlin und übernahm früh Verantwortung in Bildungsprojekten. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen in der Strategieentwicklung, der Koordination komplexer Vorhaben sowie in der Führung interdisziplinärer Teams.
Bei BENSTOTZ leitet Cathrine eine bundesweite Tarif- und Erschließungskampagne bei ver.di Versicherungen. Sie verantwortet ein digitales Organizing Hub, steuert komplexe Telefonkampagnen zur Mitgliederaktivierung und ist intern für Personalentwicklung und Teamführung zuständig.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: cathrine@benstotz.de
Telefon: +49 176 34406795

Vinzenz Oswald
setzt sich für gute Arbeitsbedingungen und eine starke, zukunftsfähige Gewerkschaft ein. Er gestaltet Veränderungen gemeinsam mit Beschäftigten und engagiert sich seit vielen Jahren mit klarer Haltung für eine offene, soziale und demokratische Gesellschaft.
Nach einer aufgrund der Arbeitsbedingungen abgebrochenen Kochlehre holte er die mittlere Reife und Fachhochschulreife nach. Anschließend studierte er Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Kassel mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik und Gewerkschaftsforschung. Seine Bachelorarbeit widmete er dem gewerkschaftlichen Organizing. Es folgte ein Masterstudium in Leipzig.
Bei BENSTOTZ begleitet er als Prozessbegleiter die ver.di-Tarifkampagne in der Versicherungsbranche und unterstützt den Aufbau gewerkschaftlicher Stärke.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: vinzenz@benstotz.de
Telefon: +49 15563299156

Sara Größchen
engagiert sich für eine Arbeitswelt, in der Frauen gleichberechtigt ihre Perspektiven in gewerkschaftlichen Aushandlungsprozessen vertreten können. Ihr ist ebenso wichtig, ehrenamtlich Engagierte in ihrer Rolle zu stärken und aktiv in die Tarifrunden einzubinden.
In Kassel studierte sie Soziologie und Philosophie (B.A.) und schloss in Frankfurt a.M. ihren Master in Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie ab. Ihre analytischen Fähigkeiten vertiefte sie durch den Fokus auf empirische Methoden und den Umgang mit verschiedenen Programmiersprachen.
Bei BENSTOTZ engagierte sich Sara bereits in der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes in Hessen und nun im bundesweiten Erschließungsprojekt Versicherungen. Ihr kommunikatives Geschick setzt sie dabei gezielt an der Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen der Gewerkschaft ein.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch
E-Mail: sara@benstotz.de
Telefon: +49 1556 3233470

Arne Carstens
Arne möchte der politischen und sozialen Vereinzelung etwas entgegensetzen und den Gemeinschaftssinn unter Arbeitnehmer*innen stärken. Er zählt dabei auf die Erfahrung, dass gemeinsam Veränderungen durchgesetzt werden können, die zuvor undenkbar schienen.
Er studierte Sozialwissenschaften in Berlin und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität tätig. Arne besitzt besondere Expertise in der zielgerichteten Arbeit mit Daten und begeistert sich für Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Erfolgsstrategien sozialer Bewegungen.
Bei BENSTOTZ begleitet er für ver.di die Tarifrunde der Versicherungen und eine bundesweite Kampagne der NGG. Er unterstützt außerdem verschiedene Prozesse im Bereich des datenbasierten Monitorings und der methodischen Weiterentwicklung des Digital Organizing.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: arne@benstotz.de
Telefon: +49 155 60647395

Mai Schmigalle
Engagiert sich seit über zehn Jahren für den Aufbau schlagkräftiger politischer Organisationen und wirkungsvoller Kampagnen. Denn „nichts muss so bleiben, wie es ist.“
Er studierte Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung mit einem Schwerpunkt auf soziale Bewegungen, Didaktik und Projektarbeit. Parallel dazu engagierte er sich lokal wie bundesweit in einer politischen Großorganisation. Dort entwickelte er Bildungsformate, modernisierte Öffentlichkeitsarbeit, betreute lokale Gruppen und setzte partizipative Methoden in Kampagnen um.
Bei BENSTOTZ arbeitet Mai als Prozessbegleiter. Er unterstützt gewerkschaftliche Teams beim Aufbau von Organizing-Strukturen und begleitet die Planung sowie Umsetzung wirksamer Tarifkampagnen – immer mit dem Ziel, Handlungsfähigkeit zu stärken und Durchsetzungsmacht zu entfalten.
Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch
E-Mail: mai@benstotz.de
Telefon: +4915560265587

Luise Köcher
ist überzeugt, dass Bildung über individuelles Lernen hinausgeht. Ihre Motivation ist es, Räume zu schaffen, in denen Austausch, gemeinsames Lernen und kollektives Handeln möglich sind. Denn dort, wo Wissen geteilt wird und Menschen voneinander lernen, entsteht die Kraft, Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Luise absolvierte eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, holte ihr Abitur auf dem 2. Bildungsweg nach, studierte Politik/Verwaltung und Soziologie (B.A.) in Potsdam und San Diego sowie Politikwissenschaft (M.A.) an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt Wohlfahrtsstaatenforschung.
Bei BENSTOTZ leitet sie ein ver.di-Pilotprojekt im Rahmen von Zukunft der Mitgliedergewinnung (ZdM), begleitet ver.di Bezirke im Stärkeaufbau und verantwortet Qualifizierungsformate für Hauptamtliche, darunter Konzeption und Durchführung der Reihe Train the Prozessbegleiter*in.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

Mareike Wetzel
gestaltet Räume für politischen und sozialen Austausch – mit dem Ziel, emanzipierte Beziehungen zu sich selbst, zur Umwelt und zur Gesellschaft zu fördern. Kreativität und spielerisches Lernen sieht sie als Schlüssel, um verbindende Erfahrungen, persönliche Erkenntnisse und gemeinsame Ziele zugänglich zu machen.
Sie studierte Soziologie und Kunstgeschichte in Bielefeld und absolvierte eine Ausbildung zur Deep Democracy Facilitatorin. In früheren Projekten unterstützte sie Ehrenamtliche und Kulturschaffende dabei, durch kollektives Handeln konkrete Vorhaben in die Umsetzung zu bringen.
Bei BENSTOTZ arbeitet Mareike als Prozessbegleiterin. Sie stärkt Communities darin, ihre eigene Wirksamkeit zu erkennen und tragfähige Strukturen aufzubauen. Ihr Fokus liegt auf kreativem Community Building, inklusiven Beteiligungsformaten und kollektiver Entscheidungsfindung.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Telefon: +49 17656616115
E-mail: mareike@benstotz.de

Rebecca Wandke
engagiert sich für eine demokratische Gewerkschaft, in der Mitglieder aktiv mitgestalten und kollektive Handlungsmacht aufbauen. Ihr Antrieb ist die Politisierung der Gewerkschaftswelt durch lebendige Basisarbeit und partizipative Strukturen.
Sie studierte Sozial- und Kulturanthropologie, Politikwissenschaft sowie Gender, Intersektionalität und Politik an der Freien Universität Berlin. In der politischen Bildung und Rassismusforschung beschäftigte sie sich intensiv mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und setzte Werkzeuge der Pädagogik und Beratung gezielt und wirkungsvoll ein.
Bei BENSTOTZ koordiniert Rebecca die bundesweiten Organizingeinsätze im Erschließungsprojekt von ver.di in der Versicherungsbranche. Sie begleitet außerdem Ehrenamtliche im Aufbau betrieblicher Organisierung vor Ort.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: rebecca@benstotz.de
Telefon: +49 151 23456789

Tina Krawczyk
setzt sich mit Überzeugung für Mitbestimmung und solidarische Strukturen in der Arbeitswelt ein. Sie versteht gewerkschaftliches Engagement als zentralen Hebel, um gesellschaftliche Veränderung und soziale Gerechtigkeit voranzubringen.
Sie hat Anglistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig studiert. Vor ihrer Tätigkeit bei BENSTOTZ war sie in der Klimabewegung aktiv, unter anderem in der Organisation politischer Kampagnen sowie in der Koordination von Haustürwahlkämpfen und Veranstaltungen.
Bei BENSTOTZ arbeitet sie im Erschließungsprojekt Versicherungen. Dort begleitet sie die gewerkschaftliche Organisierung und stärkt kollektive Aushandlungsprozesse im Rahmen der aktuellen Tarifrunde.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: tina@benstotz.de
Telefon: +49 15560754200

Lucas Federhen
interessiert sich für die performative Dimension von Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Technologie und Gesellschaft. Ihn bewegt die Frage, wie Künstliche Intelligenz Menschen darin bestärken kann, sich aktiv, kreativ und selbstbestimmt in Kommunikationsprozesse einzubringen.
Er studierte Schauspiel an der Hmtm Hannover und war anschließend am Theater tätig. Über ein Politikstudium an der Freien Universität Berlin kam er in den Master Speech Communication and Rhetoric an der Universität Regensburg. Seine systemische Sichtweise verbindet Körper, Stimme und Raum mit Technologie. Er arbeitet auch als Sprecherzieher und Trainer.
Bei BENSTOTZ entwickelt Lucas als KI-Consultant Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz von Sprachmodellen zur Stärkung politischer Bildung und kollektiver Handlungsfähigkeit.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: lucas@benstotz.de
Telefon: +49 15222937775

Maximilian Meinicke
fasziniert sich für digitale Medien – nicht nur als Werkzeuge, sondern als kulturell geprägte Kommunikationsformen. Sein Fokus liegt auf dem Hervorbringen dieses soziokulturellen Mehrwerts digitaler Medien in der alltäglichen Kommunikation.
Er studierte Medienwissenschaft und -praxis sowie Angewandte Informatik an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte lagen auf der Entwicklung und Analyse interaktiver Medienformate. Nach ersten Praxiserfahrungen im E-Commerce-Umfeld vertiefte er seine Kenntnisse in einem medienwissenschaftlichen Masterstudium an der Universität zu Köln.
Bei BENSTOTZ gestaltet Maximilian als Tech-Consultant die digitale Kommunikation von Kund*innen mit. Er entwickelt datenbasierte CRM-Maßnahmen wie Telefonkampagnen, Newsletter oder Landingpages – und sorgt dafür, dass digitale Touchpoints zielgerichtet wirken.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: maximilian@benstotz.de

Charleen Schulze
möchte den Einfluss von Arbeitnehmer*innen auf die Arbeitswelt und gute Arbeitsbedingungen verbessern Mitbestimmung, eine faire Entlohnung und die Umverteilung von Einkommen und Vermögen sind für sie wichtige Leitmotive.
Sie studierte Philosophie, Sozialwissenschaften sowie Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und hat sich intensiv mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen auseinandergesetzt. Im Zuge verschiedener beruflicher Stationen konnte sie weitreichende Fähigkeiten im Projektmanagement und in agilen Arbeitsweisen erlangen.
Bei BENSTOTZ bringt Charleen ihre Leidenschaft dafür ein, Arbeit selbstwirksam zu gestalten, Teams zu befähigen und flexibel auf sich wandelnde Anforderungen zu reagieren. Sie begleitete zuvor bezirkliche Teams aus ver.di NRW und betreut aktuell die NGG im Rahmen einer bundesweiten Kampagne.
Sprachen: Deutsch und Englisch
E-Mail: charleen@benstotz.de
Telefon: +49 17686094876

Maxie Wolf
will Veränderung nicht nur denken, sondern gestalten – gemeinsam mit Menschen, die mutig Neues ausprobieren. Sie bringt eine klare Haltung für soziale und ökologische Gerechtigkeit mit und arbeitet daran, Organisationen zukunftsfähig und menschenzentriert auszurichten.
Nach ihrem Studium der Nachhaltigkeit in Leipzig und Basel sammelte Maxie breite Erfahrung in der zivilgesellschaftlichen Projektarbeit – zwischen Klimaschutzprojekten, Ehrenamtsförderung und Teamleitung. Eine systemische Weiterbildung vertiefte ihr Verständnis für Transformationsprozesse und agile Organisationsentwicklung.
Bei BENSTOTZ begleitet Maxie gewerkschaftliche Teams als Prozessbegleiterin. Sie konzipiert Workshops, moderiert Lernräume und treibt interne Organisationsentwicklung mit Begeisterung und Pragmatismus voran.
Sprachen: Deutsch, Englisch
E-Mail: maxie@benstotz.de
Telefon:+49 155 66022757
(Bild folgt)