team

Gestalte mit uns Prozesse, die mitgliederwirksam sind

Jede Organisation, die etwas bewirken will, braucht starke Mitglieder – mit der passenden Technik, professionell, in großer Zahl. Aus jahrelanger Erfahrung kennen wir dazu die richtigen Wege.

Portrait Ben Stotz Janna Schlender

Ben Stotz

engagiert sich seit 18 Jahren in der Mitgliedergewinnung.

Seit 2002 ist Ben als Spezialist in der aufsuchenden Gewinnung und Aktivierung von Mitgliedern tätig und arbeitete dazu bis 2016 als Geschäftsführer bei einer der größten Agenturen für professionelles Fundraising in Deutschland und Österreich.

Bis 2020 hat Ben als Gründer und Geschäftsführer das größte gewerkschaftsnahe Organizing-Projekt in Deutschland aufgebaut und für ver.di und IG Metall zahllose Personaleinsätze und Kampagnen zur Mitgliedergewinnung begleitet.

An der Freien Universität in Berlin hat Ben zudem Religionswissenschaft und Lateinamerikanistik studiert.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

ben@benstotz.de
+49 151 23078676

 

 

Alexander Glasner-Hummel

 hat in den letzten 15 Jahren umfassende Organisierungserfahrungen in vielfältigen politischen Kontexten gesammelt. Um Menschen zu befähigen, ihre eigene Lage zu analysieren und Strategien für deren Veränderung zu entwickeln, engagierte er sich dabei insbesondere in der politischen Bildung. Zwischen 2019 und 2023 war er als Landesvorstands-Mitglied in Baden-Württemberg der Hauptverantwortliche für die interne Bildungsarbeit einer politischen Großorganisation.  

In seinem Studium der Soziologie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg befasste er sich unter anderem damit, wie staatliche Akteure und Unternehmen Praxen von Graswurzelbewegungen öffentlich vortäuschen, um zusätzliche Legitimität zu erlangen. Später untersuchte er in seiner durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotion an der LMU München wie Organisierung und Öffentlichkeitsarbeit trotz eines hostilen politischen Umfeldes gelingen kann.  

Innerhalb von BENSTOTZ trägt er Verantwortung für den Stärkeaufbau im ver.di-Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland. Ansonsten setzt er sich unter anderem als Sachbuchautor für die Wahrung der Menschenrechte der kurdischen Minderheit in Deutschland ein. Wenn der Wind in den politischen Auseinandersetzungen den Aktiven einmal wieder steif ins Gesicht weht, erinnert er gerne daran, dass ein gutes Leben niemals darin bestehen kann, sich klein zu machen, sondern immer auch das offene Stehen zu den eigenen Interessen und Überzeugungen umfasst. 

Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch 

alexander@benstotz.de  
+49 15560 741736 

 

 

Andrea Sperling

setzt sich beruflich und privat für eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft ein. Bei BENSTOTZ ist sie vor allem als Prozessbegleiterin für ver.di im Einsatz.

Nach ihrem Realschulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau. Über den dritten Bildungsweg holte Andrea ihr Abitur nach und studierte Management sozialer Innovationen und Soziologie in München.

Als Arbeitssoziologin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung beschäftigte sie sich mit dem Wandel der Arbeit durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Anschließend war sie mehrere Jahre als Projektleitung im Bereich nachhaltige Mobilität und dem Schutz von Biodiversität tätig.

Sprachen: Deutsch und Englisch

andrea@benstotz.de
+49 15560162074

 

Arne Carstens

möchte der politischen und sozialen Vereinzelung etwas entgegensetzen und den Gemeinschaftssinn unter Arbeitnehmer*innen stärken. Bei BENSTOTZ begleitet er für ver.di die Tarifrunde der Versicherungen. Er unterstützt außerdem verschiedene Prozesse im Bereich des datenbasierten Monitorings. 

Arne studierte Sozialwissenschaften in Berlin. Er war viele Jahre in der politischen Einstellungs- und Verhaltensforschung tätig, unter anderem an der Freien Universität Berlin und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Arne besitzt besondere Expertise in der Anwendung quantitativer Methoden und begeistert sich für Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Erfolgsstrategien sozialer Bewegungen. 

Sprachen: Deutsch und Englisch  

arne@benstotz.de 

 

 

Cathrine Lox

setzt sich mit Leidenschaft für die Umsetzung von Arbeitnehmer*innenrechten ein und glaubt an die Durchsetzungskraft kollektiver Stärke, um positive Veränderung zu bewirken. Bei BENSTOTZ begleitet sie insbesondere im Raum Berlin gewerkschaftliche Teams der IG Metall bei der Durchführung eines erfolgreichen Stärkeaufbaus und ist im Rahmen eines Erschließungsprojektes im Bereich der Digitalwirtschaft als Prozessbegleiterin eingebunden.

Cathrine studierte Germanistik, Sprache und Kommunikation und verfügt über wissenschaftliche Expertise im Bereich kommunikativer Handlungsfelder. Im Bereich Bildung und Teilhabe war sie in leitenden Positionen beschäftigt und ist sowohl mit Methoden des agilen Projektmanagements, der Strategieentwicklung von Unternehmen als auch mit der Koordination von Teams vertraut. 

 

Charleen Schulze

möchte den Einfluss von Arbeitnehmer*innen auf die Arbeitswelt und gute Arbeitsbedingungen weiter voranbringen. Mitbestimmung, eine faire Entlohnung und die Umverteilung von Einkommen und Vermögen sind für sie wichtige Leitmotive, die sie im gewerkschaftlichen Stärkeaufbau verwirklichen sieht. 

Sie studierte Philosophie, Sozialwissenschaften sowie Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und hat sich in dieser Zeit intensiv mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen auseinandergesetzt. Im Zuge verschiedener beruflicher Stationen konnte sie weitreichende Fähigkeiten im Projektmanagement und in agilen Arbeitsweisen erlangen.  

Charleen bereichert die Arbeit bei BENSTOTZ mit ihrer Leidenschaft dafür, Arbeit selbstwirksam zu organisieren, Teams zu befähigen und auf sich ändernde Bedingungen flexibel und individuell zu reagieren. Mit dieser Leidenschaft will sie gewerkschaftliche Arbeit nachhaltig stärken. 

Bei BENSTOTZ ist Charleen Prozessbegleiterin und begleitet zurzeit in erster Linie bezirkliche Teams aus ver.di NRW.  

Sprachen: Deutsch und Englisch  

charleen@benstotz.de 

+49 17686094876 

 

 

Luise Köcher

setzt sich bei BENSTOTZ dafür ein, kollektive Handlungsfähigkeit zu stärken und nachhaltige Strukturen für Mitbestimmung und Organisierung in der Gewerkschaftswelt aufzubauen. Als Prozessbegleiterin im gewerkschaftlichen Stärkeaufbau Nordrhein-Westfalen unterstützt sie aktuell drei ver.di-Bezirke bei ihrer strategischen Ausrichtung.  

Als methodischer Werkzeugkasten des Teams entwickelt und optimiert Luise unsere Methoden und agilen Werkzeuge, um Organizing- und Strategieprozesse wirksam zu gestalten. Zudem konzipiert und leitet sie Ausbildungsreihen für Führungskräfte und verantwortet das Instruktionsdesign sowie die Entwicklung neuer Workshop- und Ausbildungsformate. Dabei verbindet sie wissenschaftlich fundierte Ansätze mit praxisnahen Lösungen, um nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse zu ermöglichen. 

Luise begann ihren beruflichen Werdegang mit einer dualen Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, erwarb anschließend ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und studierte Politik, Verwaltung und Soziologie (B.A.) an der Universität Potsdam sowie an der San Diego State University (USA). Anschließend absolvierte sie ihr Masterstudium in Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin mit einem Schwerpunkt auf vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Verteilungsgerechtigkeit und Governanceforschung.  

Vor ihrer Zeit bei BENSTOTZ sammelte sie vielseitige berufliche Erfahrungen, unter anderem am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in der politischen Bildungsarbeit sowie als Berufseinstiegsbegleiterin in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit. Zudem war sie als Hochschuldozentin und wissenschaftliche Autorin tätig, entwickelte Lehrmaterialien und unterrichtete interaktive Lernformate in den Bereichen Soziologie, Soziale Arbeit und globale Politik. Als Fellow bei Teach First Deutschland an einer Schule in Berlin-Neukölln erlebte sie unmittelbar, wie entscheidend Bildung und kollektives Empowerment für gesellschaftliche Teilhabe sind. Diese Erfahrung vertiefte ihr Verständnis für beteiligungsorientierte Ansätze und prägt bis heute ihre Arbeits- und Denkweise.  

Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch  

Mail: luise@benstotz.de
+49 15560519818 

 

 

 

Malte Steinecke

ist fest entschlossen, durch seine Arbeit bei BENSTOTZ aktiv zur Veränderung der Arbeitswelt beizutragen. Als Teamleiter verantwortet er die tarifpolitische Begleitung der Verdi-Tarifrunde im öffentlichen Dienst in Hessen. Mit seinem Team ist er für den Stärkeaufbau in Hessen zuständig, insbesondere in Frankfurt, und für gewerkschaftliche Erschließung der Sparkassen. 

 Sein besonderes Interesse gilt modernen Kommunikationsformen und der Digitalisierung. Malte ist überzeugt, dass Gewerkschaften nur durch zeitgemäße Methoden die nötige Stärke entwickeln können, um faire Arbeitsbedingungen und eine zukunftsfähige Wirtschaft mitzugestalten. 

 Malte hat Politik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Halle im Bachelor sowie Politikwissenschaften im Master an der Universität Leipzig studiert. Seine bisherigen beruflichen Stationen umfassten Tätigkeiten in der Eventorganisation, als Sporttrainer und in der politischen Bildungsarbeit. 

 In seiner Freizeit engagiert sich Malte als Trainer im Thaiboxen für Kinder und Jugendliche. 

Sprachen: Deutsch & Englisch  

malte@benstotz.de 

 

 

Mareike Wetzel

Unterstützt den politischen und kulturellen Austausch, um Menschen eine emanzipierte Beziehung zu sich selbst, der Gesellschaft und der Welt zu ermöglichen. Kreativität und spielerisches Lernen sieht sie als Schlüssel, um verbindende Momente und gemeinsame Ziele zu erschließen. 

Als Prozessbegleiterin bei BENSTOTZ ist sie vor allem für ver.di in NRW tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der gewerkschaftlichen Unterstützung, der solidarischen Organisation von Arbeitsverhältnissen sowie der Förderung von Selbstbestimmung am Arbeitsplatz. 

Als Mensch mit Behinderung betont sie die Bedeutung eines inklusiven Arbeitsumfelds und sieht authentische Formen der Inklusion als essenziell für eine diskriminierungsarme Arbeitswelt.  

Ihre Motivation ist es, Prozesse zu gestalten, in denen alle Beteiligten aktiv und auf Augenhöhe an einer kollektiven Vision mitwirken – getreu dem Motto: „Many voices, one song.“ 

Sprachen: Deutsch, Englisch 

mareike@benstotz.de
+49 17656616115 

 

 

 

Marlene Wolfering

möchte das Arbeitsverhältnis für Arbeitnehmer*innen demokratisieren und dabei eine inklusivere und gerechtere Arbeitswelt schaffen. Sie begleitet vor allem Teams der Gewerkschaft IG Metall beim Stärkeaufbau und zeigt betrieblichen Kolleg*innen und Ehrenamtliche, wie sie erfolgreicher auf nicht-organisierte Kolleg*innen zugehen können. 

Sie begann ihre akademische Laufbahn an der Sciences Po Paris, wo sie einen Bachelor in Social Sciences absolvierte. Anschließend schloss sie einen Doppel-Master an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin in European Public Affairs ab, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Social Policy. Ihre berufliche Reise führte sie durch verschiedene Bereiche, darunter die französische öffentliche Verwaltung, die Arbeit als Projektmanagerin bei einer Non-Profit-Organisation und eine Beratungstätigkeit. 

Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch

marlene@benstotz.de
+49 17685915991

 

Rebecca Wandke

setzt sich für die Stärkung von Arbeitnehmer:innen, ihrer Organisierung und ihren Rechten ein. Bei BENSTOTZ koordiniert sie die bundesweiten Organizingeinsätze für das Erschließungsprojekt in der Versicherungsbranche von ver.di

Rebecca studierte Sozial- und Kulturanthropologie, Politikwissenschaft und Gender, Intersektionalität und Politik an der Freien Universität Berlin. In ihren bisherigen Tätigkeiten in der politischen Bildung und Rassismusforschung beschäftigte sie sich intensiv mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und setzte Werkzeuge der Pädagogik und Beratung gezielt und wirkungsvoll ein. 

Sprachen: Deutsch und Englisch 

rebecca@benstotz.de
+49 155 60479958 

 

 

Tina Krawczyk

Setzt sich für starke gewerkschaftliche Strukturen und Mitbestimmung am Arbeitsplatz ein, um gesamtgesellschaftliche Umverteilungsprozesse anzustoßen.  

Bei BENSTOTZ ist sie Teil des Erschließungsprojekts Versicherungen und unterstützt dort den kollektiven Stärkeaufbau der Tarifrunde.  

Sie hat Anglistik und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig studiert und sich vor allem in der Klimabewegung engagiert. Im Rahmen politischer Kampagnen war sie in der Haustürwahlkampf-Koordination und im Veranstaltungs-Management tätig.

tina@benstotz.de

Kollegiale Beratung

Du möchtest dich genauer informieren?

Newsletter

Du möchtest dich genauer informieren?